Deutsches Rettungschwimmabzeichen Gold
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Gold kann ab dem 16. Lebensjahr erworben werden. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber und die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand müssen vor Beginn vorliegen. Die Prüfung besteht aus Theorie, Praxis und einer abschließenden kombinierten Übung.
(Stand: 01.01.2025)
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um das DRSA Gold ablegen zu können:
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliche Bestätigung zur Tauglichkeit
- Gültiges DRSA Silber
Theoretische Prüfung
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
- Gefahren am und im Wasser
- Rettungsgeräte
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Atmung und Blutkreislauf
- Erste Hilfe
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Organisation und Aufgaben der DLRG
Hinweis: Zur Ausstellung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Gold muss der Nachweis einer Erste Hilfe-Ausbildung oder Erste Hilfe-Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) vorliegen. Diese Voraussetzungen werden auch von einer durch die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe (QS-EH) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ermächtigten Ausbildungsstelle erfüllt. Die Ausbildung oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Der Nachweis muss spätestens bei Beginn der praktischen Prüfung vorliegen.
Praktische Prüfung
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente, welche an verschiedenen Tagen, einzeln abgelegt werden können:
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m in Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen, zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselschleppgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung (Schieben oder Ziehen) in höchstens 1:30 Minuten
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
- 30 m Streckentauchen, dabei müssen auf einer Strecke von 20 m Länge und höchstens 2 m Breite mindestens 8 von 10 kleinen Objekten (Ringe oder Teller) aufgesammelt werden
- 3x Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten. Der erste Tauchvorgang erfolgt mit einem Kopfsprung, anschließend wird je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche getaucht. In jedem Tauchvorgang müssen jeweils zwei 5 kg Tauchringe (oder gleichartigen Gegenständen), die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), heraufgeholt werden
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte. Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung. Innerhalb von 5 Minuten müssen 4 von 6 Würfen den Zielbereich treffen.
- Retten mit einem anderen Rettungsgerät
- Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung
Kombinierte Übung
Die Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung) muss ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge erfüllt werden:
- Sprung kopfwärts ins Wasser
- 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden
- Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff
- Sichern und Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Wiederholungsprüfungen
Die Prüfung für das DRSA Gold kann jährlich wiederholt und beurkundet werden. Für jede 5. Wiederholung wird das Abzeichen mit der entsprechenden Zahl verliehen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen, die offizielle Prüfungsordnung sowie das Formular zur Selbsterklärung des Gesundheitszustands könnt ihr hier auf der offiziellen Webpräsenz der DLRG finden.